Künstliche Intelligenz (KI) ist da – nicht morgen, sondern heute. In Unternehmen wird sie längst eingesetzt: für Analysen, in der Produktion, im Kundenservice. Und damit verändert sich auch die Rolle von Führung.
Doch was bedeutet das konkret?
Viele Führungskräfte stehen vor der Frage: Wie führe ich ein Team, in dem KI mitarbeitet?
Dieser Artikel gibt Impulse und praktische Hilfen.

Zwischen Angst und Aufbruch
Die Diskussion über KI schwankt zwischen zwei Polen:
- Ängste vor Jobverlust und Kontrollverlust
- Überhöhte Erwartungen an die „Alleskönner-KI“
Beides ist nicht hilfreich. KI ist kein Ersatz für Führung, sondern ein Werkzeug, das Führung ergänzt – und das uns zwingt, Führungsaufgaben neu zu definieren.
Führung mit KI – was heißt das konkret?
Führung mit KI bedeutet nicht, dass der Chef oder die Chefin künftig von einem Bot ersetzt wird. Es heißt:
- Entscheidungen werden von Menschen und Maschinen gemeinsam vorbereitet.
- KI-gestützte Systeme unterstützen bei Prognosen und Analysen.
- Teams arbeiten mit KI-Tools, die Aufgaben übernehmen oder erleichtern.
Die Rolle der Führungskraft verändert sich: von der alleinigen Entscheiderin zur Gestalterin eines Mensch-Maschine-Zusammenspiels.
Die sechs Prinzipien für intelligente Organisationen
Der norwegische Organisationsforscher Vegard Kolbjørnsrud hat sechs Prinzipien entwickelt, wie Organisationen klug mit KI arbeiten können. Diese Prinzipien lassen sich direkt auf Führung übertragen:

1. Addition statt Subtraktion
KI ergänzt den Werkzeugkasten der Führung. Es geht nicht darum, Menschen durch KI zu ersetzen, sondern Kompetenzen zu erweitern.
2. Relevanz prüfen
KI ist kein Allheilmittel. Die Technologie muss dort eingesetzt werden, wo sie echten Mehrwert bringt – und das muss Führung einschätzen können.
3. Substitution mit Bedacht
Routineaufgaben können durch KI automatisiert werden. Das schafft Freiräume für kreative, zwischenmenschliche oder strategische Aufgaben. Der Mensch bleibt unverzichtbar.
4. Vielfalt nutzen
KI bringt neue Perspektiven ins Team – nicht im Sinne von Meinungen, sondern in Form von datenbasierten Vorschlägen. Führung muss lernen, diese Vielfalt produktiv zu nutzen.
5. Kollaboration fördern
Mensch und Maschine arbeiten zusammen. Das braucht neue Fähigkeiten: KI-Systeme müssen bedient, verstanden und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden.
6. Erklärbarkeit schaffen
KI darf keine Blackbox sein. Wer Entscheidungen trifft, muss erklären können, wie es dazu kam – auch wenn KI beteiligt war. Das stärkt Vertrauen.
Lernraum für den Umgang mit KI schaffen
Der Umgang mit KI braucht klare Spielregeln – in der Zusammenarbeit genauso wie in der Führung. Es geht nicht um Verbote, sondern um bewussten Einsatz und den Aufbau neuer Kompetenzen:

- Transparenz ist zentral: Wer KI einsetzt, muss das offen kommunizieren – gegenüber Teams, Kund:innen und der Organisation.
- Kompetenzaufbau steht im Vordergrund: Führungskräfte und Mitarbeitende müssen lernen, KI kritisch und produktiv zu nutzen.
- Digital Literacy wird Führungsaufgabe: Der reflektierte Umgang mit KI wird Teil moderner Führungskultur.
Führung mit KI heißt also nicht, alles dem Algorithmus zu überlassen – sondern Verantwortung zu übernehmen, den Einsatz von KI zu gestalten und Teams dafür zu befähigen.
Möchten Sie mit Ihrem Team den Umgang mit KI trainieren?
In meinen Workshops entwickeln wir gemeinsam praxisnahe Strategien für den sinnvollen Einsatz von KI in Führung und Zusammenarbeit.
Drei Fragen für den Alltag
In meinen Workshops arbeite ich mit folgenden Fragen, die Führungskräften helfen, den Umgang mit KI im Alltag zu reflektieren:
- Nutze ich KI nur als Effizienzhebel oder auch zur Weiterentwicklung der Organisation?
- Schaffe ich einen sicheren Raum für kritische Reflexion über KI-Einsatz?
- Sorge ich für Transparenz gegenüber meinem Team und meinen Stakeholdern?
Fazit: Führung bleibt eine menschliche Aufgabe
KI verändert die Arbeitswelt – aber Führung bleibt eine menschliche Aufgabe.
Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, ethische Fragen zu stellen und Teams zu begleiten. Wer Führung mit KI gestaltet, denkt nicht nur über Technik nach, sondern über Sinn, Zusammenarbeit und Vertrauen.
Neugierig geworden?
Wenn Sie mehr über „Führung mit KI“ erfahren möchten oder ein passendes Workshop-Format für Ihr Unternehmen suchen, kontaktieren Sie mich gerne.